Kleeberg Valuation Services
Bewertung. Entscheidung. Steuerung.
Bewertung ist nicht nur Finanzmathematik, man braucht Erfahrung und das richtige Maß an Fingerspitzengefühl. Kleeberg bietet Ihnen Lösungen an, die sicherstellen, dass Ihr Unternehmen wirklich Werte schafft. Um Ihnen einen ganzheitlichen Beratungsansatz bieten zu können, kombinieren wir unser Fachwissen aus unseren Leistungsbereichen Tax, Audit, Advisory und Legal. Nur so können wir sicherstellen, jeden der vielfältigen Aspekte, die sich im Rahmen einer Unternehmensbewertung ergeben, abzudecken.
Team

Dipl.-Kfm.
Dr. Karl Petersen
Geschäftsführer | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
Kontakt: karl.petersen [at] crowe-kleeberg.de
2021
IFRS Praxishandbuch 2021
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 14, München, 2021
2020
Kommentierung des § 291 HGB
Petersen, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung – Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1416-1428
Kommentierung des § 293 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung – Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1439-1456
Kommentierung des § 294 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung – Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1457-1468
Kommentierung des § 296 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung – Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1469-1488
2021
Fr, 22.01.21
Spezialfragen der Abschlusserstellung
Stadt: Ulm
Veranstalter: Universität Ulm
Referent*innen: Karl Petersen | Julia Busch
Spezialfragen der Abschlusserstellung
an der Universität Ulm (Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Leiter des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)
Dr. Karl Petersen beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Grundsatzfragen der nationalen sowie internationalen Rechnungslegung, der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS sowie Umstellungen auf IFRS und Unternehmensbewertungen. Er publiziert regelmäßig Fachveröffentlichungen zur nationalen und internationalen Rechnungslegung. Darüber hinaus ist er Herausgeber von Sammelwerken und Kommentaren zum deutschen Bilanzrecht, zur Unternehmensbewertung sowie zur internationalen Rechnungslegung.
Dr. Karl Petersen verfügt über jahrelange und umfassende Erfahrung in Jahres- und Konzernabschlussprüfungen einschließlich Sonderprüfungen in der Medienbranche sowie der herstellenden Industrie. Daneben bietet Dr. Karl Petersen allgemeine betriebswirtschaftliche Beratung und auch Mandanten-Workshops an.
Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellt die Steuerplanung von Unternehmen sowie die Neugestaltung von Unternehmenskonzeptionen dar. Dr. Karl Petersen berät mittelständische Unternehmen umfassend in steuerlichen Fragen und begleitet Betriebsprüfungen.
Zudem hält Dr. Karl Petersen Seminare und Vorträge zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Rechnungslegung sowie zur Unternehmensbewertung. Seine Fachkompetenz bringt er außerdem in seine Tätigkeit als Mitglied in verschiedenen fachlichen Gremien ein.
Von seinen Mandanten wird Dr. Karl Petersen geschätzt für seine tiefgehende Expertise, seine klaren Handlungsempfehlungen sowie seinen hochqualifizierten und wertschätzenden Umgang.
Themenschwerpunkte:
- Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB
- Nationale und internationale (Konzern-)Rechnungslegung
- Durchführung von IFRS-Umstellungen und Sonderprojekten
- Aktienrechtliche Sonderprüfungen
- Laufende steuerliche Beratung und Begleitung von steuerlichen Außenprüfungen
- Grundsatzfragen des Bilanzrechts sowie des Steuerbilanzrechts
- Beratungsprojekte zur Restrukturierung von Unternehmen
- Steuerliche Beratung bei der Neugestaltung von Unternehmenskonzeptionen
- Steuerplanung bei Unternehmen
- Unternehmensbewertung und Transaktionsberatung
- Beratung im Zusammenhang mit Fragen der Compliance, des Risikomanagements, des internen Kontrollsystems sowie der Internen Revision
- Durchführung von IPO-Projekten
- Due Diligence und Unternehmensbewertungen
- Unterstützung bei Konzern-Fusionen, Erwerb und Verkauf von Unternehmen
Sprachen:
- Deutsch
- Englisch
Lehre:
- Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg (seit 2009)
- Lehrbeauftragter an der Universität Ulm (seit 2009)
Mitgliedschaften:
- Steuerberaterkammer München
- Wirtschaftsprüferkammer (Vorstandsmitglied)
- Institut der Wirtschaftsprüfer (Verwaltungsrat, Vorsitz der Landesgruppe Bayern)
- Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung des IDW
Vortragstätigkeiten:
- Referent für das IDW
- Verschiedene Vorträge und Veranstaltungen zu den Bereichen Rechnungslegung, Unternehmensbewertung und (Steuer-) Bilanzrecht
Herausgeberschaften (Auswahl):
- IFRS Praxishandbuch, 14. Auflage, 2020
- Handbuch Unternehmensbewertung, 2. Auflage, 2017
- Beck’sches Steuerberater-Handbuch, 17. Auflage, 2019/2020
- Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, 4. Auflage, 2020
Veröffentlichungen:
Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Kommentaren und Herausgeberwerken, insbesondere zu Fragestellungen aus den Bereichen Rechnungslegung, Abschlussprüfung, (Steuer-)Bilanzrecht sowie Unternehmensbewertung

Prof. Dr.
Christian Zwirner
Geschäftsführer | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
2020
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2019
Zwirner/Zimny, CORPORATE FINANCE, 9/10/2020, S. 296-302
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bilanzierung, Bewertung, Berichterstattung und Aufstellung sowie Offenlegung der Unternehmen
Zwirner/Busch/Krauß, Die Steuerberatung (Stbg), 9/2020, S. 367-377
ESEF-Umsetzungsgesetz in Kraft getreten, Umsetzung der EU-Vorgaben für eine einheitliche Berichterstattung am Kapitalmarkt
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 17/2020, S. 673-678
Endfassung der DIN 77006: Intellectual-Property-Managementsysteme – Anforderungen
Zwirner, Der Betrieb (DB), 44/2020, S. 2314
Erschließungsbeiträge: Handels- und steuerrechtliche Behandlung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2020, S. 406-409
2022
Mi, 26.01.22
Bilanzierung und Steuern 2022
Stadt: Köln
Veranstalter: Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
Referent*innen: Christian Zwirner
2021
Do, 25.11.21
Bilanzierung und Steuern 2022
Stadt: München
Veranstalter: Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
Referent*innen: Christian Zwirner
Do, 18.11.21
Aktuelles zur Unternehmensbewertung, Fachtagung
Stadt: Stuttgart
Veranstalter: IDW Landesgruppe Baden Württemberg
Referent*innen: Christian Zwirner
Mi, 17.11.21
Bilanzierung und Steuern 2022
Stadt: Frankfurt a.M.
Veranstalter: Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
Referent*innen: Christian Zwirner
Internationale Rechnungslegung I
an der Universität Ulm (Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Leiter des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)
Steuerliche Gewinnermittlung und Bewertung
an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Deborah Schanz, Leiterin des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Prof. Dr. Christian Zwirner beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Grundsatzfragen der nationalen sowie internationalen Rechnungslegung, der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS sowie Umstellungen auf IFRS und Unternehmensbewertungen. Er publiziert regelmäßig Fachveröffentlichungen zur nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie zu Fragen der Unternehmensbewertung. Darüber hinaus ist er Herausgeber von Sammelwerken und Kommentaren zum deutschen Bilanzrecht, zur Unternehmensbewertung und zur internationalen Rechnungslegung. Zudem hält Prof. Dr. Christian Zwirner zahlreiche Seminare und Vorträge zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Rechnungslegung und der Unternehmensbewertung. Seine Fachkompetenz bringt er außerdem in seine Tätigkeit als Mitglied in verschiedenen fachlichen Gremien ein.
Neben der Abschlussprüfung mittelständischer Unternehmen und Konzerne bringt Prof. Dr. Christian Zwirner seine Kompetenz im Bereich der Unternehmensbewertung und Transaktionsberatung ein. Er steht darüber hinaus seinen Mandanten auch in allen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sowie im Kontext streitiger oder gerichtlich anhängiger Sachverhalte zur Seite. Die Betreuung komplexer steuerlicher Fragestellungen sowie die Begleitung von Betriebsprüfungen runden sein Profil ab.
Von seinen Mandanten wird Prof. Dr. Christian Zwirner geschätzt für seine tiefgehende Expertise, seine klaren Handlungsempfehlungen sowie seinen hochprofessionellen und wertschätzenden Umgang.
Themenschwerpunkte:
- Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB sowie aktienrechtliche Sonderprüfungen
- Nationale und internationale (Konzern-)Rechnungslegung
- Durchführung von IFRS-Umstellungen und Sonderprojekten
- Laufende steuerliche Beratung und Begleitung von steuerlichen Außenprüfungen
- Grundsatzfragen des Bilanzrechts sowie des Steuerbilanzrechts
- Unternehmensbewertung und Transaktionsberatung
- Beratung im Zusammenhang mit Fragen der Compliance, des Risikomanagements, des internen Kontrollsystems sowie der Internen Revision
Sprachen:
- Deutsch
- Englisch
Lehre:
- Honorarprofessor an der Universität Ulm (seit 2015)
- Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München (seit 2012)
- Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg (seit 2009)
- Dozent an der Bundesfinanzakademie (seit 2010)
- Vorlesungen und Lehraufträge an weiteren deutschen Hochschulen
Mitgliedschaften:
- Steuerberaterkammer München
- Wirtschaftsprüferkammer
- Institut der Wirtschaftsprüfer
- Mitglied im Arbeitskreis „HGB-Rechnungslegung“ des IDW
Vortragstätigkeiten:
- Referent für das IDW
- Dozent an der Bundesfinanzakademie
- Verschiedene Vorträge und Veranstaltungen zu den Bereichen Rechnungslegung, Unternehmensbewertung und (Steuer-)Bilanzrecht
Herausgeberschaften (Auswahl):
- Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, 4. Auflage, 2020
- Handbuch Bilanzrecht, 2. Auflage, 2018
- Handbuch Unternehmensbewertung, 2. Auflage, 2017
Schriftleitung:
- Mitherausgeber der Zeitschrift BOARD – Zeitschrift für Aufsichtsräte
- Schriftleiter der Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC)
Veröffentlichungen:
Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Kommentaren und Herausgeberwerken, insbesondere zu Fragestellungen aus den Bereichen Rechnungslegung, Abschlussprüfung, (Steuer-) Bilanzrecht sowie Unternehmensbewertung

Gregor Zimny, M.Sc.
Prokurist | CVA (Certified Valuation Analyst)
Kontakt: gregor.zimny [at] crowe-kleeberg.de
2021
Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung – Hinweise des IDW
Zwirner/Zimny, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Edition Wissenschaft und Praxis, Verlag Duncker & Humblot, 20, Berlin, 2021, S. 163-178
2020
Herausforderungen für die Unternehmensbewertung durch die Corona-Pandemie
Zwirner/Zimny, BOARD, 6/2020, S. 235-239
Jahresabschluss 2020 in der Corona-Pandemie
Zwirner/Zimny/Vodermeier, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2020, S. 1-16
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2019
Zwirner/Zimny, CORPORATE FINANCE, 9/10/2020, S. 296-302
Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung – Hinweise des IDW
Zwirner/Zimny, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 19, Sternenfels, 2020, S. 215 -228
Gregor Zimny verfügt über jahrelange Erfahrung in der Unternehmensbewertung und betreut in diesem Zusammenhang Mandanten bei aktienrechtlichen Strukturmaßnahmen (bspw. Squeeze-Out, Verschmelzung), Unternehmenstransaktionen und weiteren betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprozessen.
Neben der Bewertung von Unternehmen liegt ein weiterer Schwerpunkt von Gregor Zimny in der Bewertung einzelner materieller sowie immaterieller Vermögenswerte. Darüber hinaus unterstützt Herr Zimny unsere Mandanten bei der Durchführung von Kaufpreisallokationen und den folgenden Werthaltigkeitstests nach HGB und IFRS bezogen auf den Geschäfts- oder Firmenwert (goodwill). Von seinen Mandanten wird Herr Zimny geschätzt für seine lösungs- und zielorientierte Arbeitsweise.
Themenschwerpunkte:
- Erstellung von Unternehmensbewertungen nach IDW S 1
- Durchführung von Financial Due Diligence Prüfungen
- Erstellung von Fairness Opinions nach IDW S 8
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten nach IDW S 5
- Durchführung von Kaufpreisallokationen
- Financial Modeling
Sprachen:
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften:
- European Association of Certified Valuators and Analysts (EACVA) e. V.
Veröffentlichungen:
- Herr Zimny veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge zu aktuellen Themen rund um die Unternehmensbewertung.
Vorträge:
Als Referent trägt Herr Zimny regelmäßig zu aktuellen und praxisrelevanten Sachverhalten in der Unternehmensbewertung vor.
