Der Berufsstand in Zeiten der Digitalisierung
Die Digitalisierung fordert auch den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer zum Denken und Handeln auf. Die kanzleiinterne Umstellung auf neue Software oder papierloses Prüfen wird nicht genug sein, um künftig Schritt zu halten. Der Prüfungsansatz und die Prüfungsmethodik müssen ebenfalls den Sprung ins digitale Zeitalter schaffen. Oftmals ist die notwendige IT-Fachkompetenz in den eigenen Reihen nicht ausgeprägt genug, um den Mandanten auf Augenhöhe begegnen zu können. Andererseits steigt die Erwartungshaltung des Mandanten, auch in IT-Themen kompetent beraten zu werden.
Kleeberg als starker Partner
Wir sind nicht nur für unsere Kollegen bei der → Dr. Kleeberg & Partner GmbH, sondern für alle Berufskollegen ein kompetenter Partner. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihrer Berufspflichten und decken mit unserem risikoorientierten Prüfungsansatz alle IT-relevanten Bereiche ab, die in einer Abschlussprüfung wichtig sind. Natürlich bieten wir Ihnen unser gesamtes Leistungsportfolio auch außerhalb einer Abschlussprüfung an.
Mit der Unterstützung von Kleeberg können wir unsere Mandanten auch in IT-Themen kompetent beraten
Auf gute Zusammenarbeit
Die Crowe Kleeberg IT Audit arbeitet mit einer Vielzahl von externen Berufskollegen zusammen. Mit unserem umfangreichen Portfolio können wir Sie als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Rechtsanwalt gezielt bei IT-Fragestellungen, die sich bei Ihrem Mandanten ergeben, unterstützen.
Einen großen Anteil haben sicherlich IT-Systemprüfungen und Datenanalysen im Rahmen von Abschlussprüfungen. Deshalb stellen wir Ihnen diese beiden Themen auf dieser Seite nochmal detailliert vor. Oftmals sind es aber auch Anfragen für umfangreiche Projekte wie einer Prozessanalyse oder einer IT Due Diligence. Auch beim Aufbau oder bei der Prüfung von internen Kontrollsystemen (auch Tax Compliance Management Systemen), einem SAP Berechtigungs-Check oder einer ISAE 3402/PS 951-Prüfung unterstützen wir Sie gerne als Partner.
Alle Leistungen, die wir auf unserer Website vorstellen, bieten wir unter Wahrung des Mandatsschutzes auch für Berufskollegen an. Dabei müssen es keine großen Projekte sein, wir unterstützen Sie auch bei kleineren Fragestellungen. Schließlich steht der Mandant im Mittelpunkt.

IT-Systemprüfung im Rahmen der Abschlussprüfung
Der Einsatz von IT birgt stets Risiken. Daher ist es auch die Pflicht des Abschlussprüfers, die IT-Systeme des Mandanten in die Beurteilung der Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit des Jahres- und Konzernabschlusses einzubeziehen.
Bei einem IT-Audit führen wir zunächst eine Aufnahme und eine Aufbauprüfung des internen IT-Kontrollsystems durch und bestimmen gemeinsam mit Ihnen, in welchen Bereichen sich weitergehende Funktionsprüfungen eignen. Wichtig sind uns hier eine direkte Kommunikation mit Ihnen und aufeinander abgestimmte Prüfungshandlungen. Nur so können unsere Feststellungen Einfluss auf Ihre weiteren Prüfungshandlungen nehmen.
Unsere abschließenden Risikobeurteilungen und Empfehlungen sind nicht nur an Sie als Abschlussprüfer, sondern auch an Ihren Mandanten gerichtet. So gelingt es, durch ein IT-Audit auch den Nutzen für den Mandanten zu steigern und für die langfristige Verbesserung der IT-Sicherheit zu sorgen.
Datenanalyse
Die Einsatzgebiete von Datenanalyse im Rahmen der Abschlussprüfung sind nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt oder ein bestimmtes Prüfgebiet begrenzt. Vor allem dürfen Datenanalysen nicht losgelöst von der übrigen Abschlussprüfung erfolgen. Vielmehr ist es für den Erfolg einer Datenanalyse wichtig, sie rechtzeitig und zielgerichtet einzusetzen und die Ergebnisse bei der Planung weitergehender Prüfungshandlungen zu berücksichtigen.
Datenanalyse wird oft reduziert auf das Analysieren von Journaldaten, das sog. Journal Entry Testing. Die Erkenntnisse aus solchen Analysen versickern oftmals im Verlauf der Prüfung, oder die Analysen werden ohnehin viel zu spät durchgeführt. Ihnen kommt diese Vorgehensweise bekannt vor? Wir unterstützen Sie bei den Überlegungen, welche Datenanalysen überhaupt sinnvoll sind.
Richtig eingesetzt, können Datenanalysen einen deutlichen Mehrwert in der Abschlussprüfung bringen. Es ist uns vor allem daran gelegen, klassische Prüfungsschritte durch effiziente Analysen zu ersetzen oder zu ergänzen mit dem Ziel, effizienter vorzugehen und die Prüfungssicherheit auf eine bessere Art und Weise zu erlangen.
Einige unserer Spezialgebiete im Bereich der Vor- und Hauptprüfung (analytische Prüfungshandlungen und Einzelfallprüfungen) sind:
- Periodenabgrenzung
- Vorratsbewertung
- Umsatzerlösverprobung
- Anlagevermögen
- Gegenkontenanalyse
- Schnittstellenanalyse
Gemeinsam mit Ihnen besprechen und planen wir einen Prüfungsschritt gezielt und fokussiert. Dabei ist es auch wichtig, frühzeitig den Mandanten bezüglich der Datenauswahl und der -bereitstellung einzubinden. Die aus der Datenanalyse gewonnenen Erkenntnisse sollen Ihnen helfen, weitere Prüfungsschritte zu planen.


Buchtipp
Im März 2018 ist das Handbuch Bilanzrecht aus dem Bundesanzeiger Verlag in der zweiten Auflage erschienen. Das Handbuch fokussiert auf wesentliche Problemstellungen im Zusammenhang mit der Rechnungslegung mittelständischer HGB-Bilanzierer und erläutert Fälle, die über den Standard der Bilanzierung hinausgehen.
Martin Lamm, Geschäftsführer der Crowe Kleeberg IT Audit, hat an diesem Standardwerk als Autor mitgearbeitet. In dem Artikel „Datenanalyse in der Abschlussprüfung“ werden Chancen und Risiken von Datenanalysen in einer modernen Abschlussprüfung thematisiert. Anschauliche Praxisbeispiele zeigen den Analyseprozess in unterschiedlichen Einsatzbereichen während Vor- und Hauptprüfung und schildern, welchen Einfluss Datenanalyse auf die Effizienz, die Sicherheit und die Qualität in einer Prüfung hat.
